
Die Inanspruchnahme notarieller Dienstleistungen ist bei vielen wichtigen Rechtsgeschäften in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben – sei es beim Kauf einer Immobilie, der Gründung eines Unternehmens, der Erstellung eines Ehevertrags oder der Beurkundung eines Testaments.
Die Wahl des richtigen Notars ist dabei ein entscheidender Faktor, da der Notar nicht nur die Rechtmäßigkeit und Gültigkeit des Geschäfts sicherstellt, sondern auch als unparteiischer Berater für alle Beteiligten fungiert.
Ein kompetenter notar trägt maßgeblich zur Rechtssicherheit und zum reibungslosen Ablauf komplexer Vorgänge bei. Angesichts der zentralen Bedeutung dieser Amtsperson sollten bei der Auswahl verschiedene Kriterien sorgfältig abgewogen werden.
1. Fachliche Spezialisierung und Erfahrung
Obwohl jeder Notar qua Amt umfassend qualifiziert ist, verfügen viele über spezielle Schwerpunkte. Bei komplexen Immobilientransaktionen ist ein notar mit ausgewiesener Erfahrung im Grundstücks- und Baurecht von Vorteil.
Geht es um Unternehmensgründungen oder Umwandlungen, sollte der Fokus auf dem Handels- und Gesellschaftsrecht liegen. Fragen Sie gezielt nach der Erfahrung des Notars in dem spezifischen Rechtsgebiet, das Ihr Anliegen betrifft.
Eine hohe Spezialisierung gewährleistet, dass alle rechtlichen Nuancen und aktuellen Gesetzesänderungen berücksichtigt werden.
2. Unabhängigkeit und Unparteilichkeit
Die Rolle des Notars ist die eines neutralen Sachwalters, der die Interessen aller Vertragsparteien gleichermaßen wahrt und diese umfassend über die rechtliche Tragweite des Geschäfts aufklärt.
Achten Sie darauf, dass der Notar keine persönlichen oder wirtschaftlichen Bindungen zu einer der beteiligten Parteien hat, die seine Unparteilichkeit in Frage stellen könnten.
Er sollte nicht primär die Wünsche einer Partei durchsetzen, sondern das beste, rechtssichere Ergebnis für alle Beteiligten anstreben. Diese Neutralität ist ein grundlegendes Qualitätsmerkmal.
3. Kommunikationsfähigkeit und Erklärungsbereitschaft
Gerade komplizierte juristische Sachverhalte müssen für Laien verständlich aufbereitet werden. Ein guter notar nimmt sich die Zeit, den gesamten Vertrag oder die Urkunde im Detail zu erklären, beantwortet alle Fragen geduldig und stellt sicher, dass alle Parteien den Inhalt und die Konsequenzen ihrer Unterschrift vollständig verstehen.
Die Qualität der Beratung und die Bereitschaft zur transparenten Kommunikation sind oft wichtiger als eine schnelle Abwicklung. Fehlt die Bereitschaft zur ausführlichen Erklärung, kann dies ein Warnsignal sein.
4. Erreichbarkeit und Terminmanagement
Die Schnelligkeit, mit der ein Termin zur Beurkundung oder Beglaubigung gefunden werden kann, ist gerade bei zeitkritischen Geschäften, wie der Frist zur Zahlung des Kaufpreises einer Immobilie, essenziell. Prüfen Sie die Erreichbarkeit der Kanzlei und wie flexibel Termine vergeben werden.
Neben der reinen Verfügbarkeit ist auch ein effizientes Kanzleimanagement wichtig, das die Vorbereitung der Unterlagen schnell und fehlerfrei gewährleistet. Schlechte Organisation im Notariat kann leicht zu kostspieligen Verzögerungen führen.
5. Kostenstruktur und Transparenz
Die Gebühren für notarielle Tätigkeiten sind in Deutschland gesetzlich geregelt und richten sich nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz. Daher sind die reinen Kosten für die Beurkundung von notar zu Notar weitgehend identisch.
Dennoch können die Kosten für Nebenleistungen (wie zum Beispiel Entwürfe oder Vollzugstätigkeiten) leicht variieren.
Fordern Sie vorab eine detaillierte Kostenaufstellung an. Ein seriöser Notar wird Ihnen die voraussichtlichen Gebühren transparent und nachvollziehbar darlegen.
6. Standort und Barrierefreiheit der Kanzlei
Auch pragmatische Faktoren spielen eine Rolle. Die örtliche Nähe des Notariats kann den Aufwand für Vorbesprechungen und den Beurkundungstermin selbst reduzieren.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Barrierefreiheit der Kanzleiräume zu prüfen, insbesondere wenn ältere oder in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen am Termin teilnehmen müssen. Einige Notare bieten bei Bedarf auch Hausbesuche an, was im Vorfeld abgeklärt werden sollte.